außerschulischen Debating-Wettbewerben

Debating an den BSWangen – Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs Global Studies der Eingangsklassen vom Wirtschaftsgymnasium debattieren in gemischten Teams mit den 13ern vom WG in Wangen

berichtet von Dr. Oliver Greuling

Im Bildungsplan Global Studies der Beruflichen Gymnasien ist vorgesehen, dass außer an innerschulischen auch an außerschulischen Debating-Wettbewerben teilgenommen wird. Darum folgten die Debaters aus den Eingangsklassen gerne der Einladung nach Wangen, um in gemischten Teams jeweils eine Runde mit im Vorfeld bekannten Gesetzesvorlagen und eine Runde mit erst kurz zuvor mitgeteilten Gesetzesvorlagen spontan vorzubereiten.

In Absprache mit der lokalen Organisatorin wurden für beide Runden die Gesetzesvorlagen abgeklärt, die alle Debaters ansprechend finden. So ging es in der ersten vorbereiteten Runde der beiden Debatten darum, ob Schminken erst ab 18 Jahren erlaubt sein sollte. In einer anderen Debatte wurde darüber gestritten, ob Tiere aus Themenparks zu verbannen wären. Wenn es nach dem Urteil der drei unabhängigen Judges ginge, dürften die Tiere in Themenparks bleiben. Allerdings würde das Schminkverbot unter 18 Jahren gelten.    

In der zweiten und spontanen Runde wurden zur Erleichterung eher spaßige Gesetzesvorlagen zur Aufgabe gestellt. Es ging in einer Debatte darum, ob ein Einhorn künftig die deutsche Nationalflagge zieren sollte und in einer anderen wurde darüber debattiert, ob an Schulen Zeitfenster für Nickerchen eingerichtet werden. Im Ergebnis dürfte nach dem Willen der Judges alles beim Bewährten bleiben. Der Seeadler bleibt auf der deutschen Nationalflagge erhalten. Und Nickerchen werden als zu wenig leistungsförderlich abgelehnt, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Beim Debating geht es nicht in erster Linie darum, mit seinem Team überlegen zu sein. Im Vordergrund steht der faire und schlagfertige Austausch des Teams Pro und des Teams Contra zu einer Gesetzesvorlage mit inhaltlich begründeten Argumenten. Traditionell wurde der versöhnliche Ausklang des Debating mit einem gemeinsamen Mittagessen gestaltet, zu dem die Debaters aus Ravensburg in die nahegelegene Mensa eingeladen wurden. Die gleiche Gastfreundschaft will man den Debaters aus Wangen im Sommer 2025 bei Debating-Runden in Ravensburg zukommen lassen.

Grundgesetz

SchülerInnen gewinnen Preis beim Schulwettbewerb zum Grundgesetz

berichtet von DemokraTEAM

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Jeder Mensch hat das Recht auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit, das Recht und die Freiheit zu wohnen, zu reisen und zu glauben.

All das und mehr steht in unserem Grund­gesetz, seit nunmehr 75 Jahren.

Die J1.2 hat im Sommer 2024 im Rahmen eines fachübergreifenden Projekts am Schulwettbewerb „Aus gutem Grund – der Schulwettbewerb zum Grundgesetz“ von ZEIT und DM teilgenommen – und einen Preis gewonnen!

Ausgezeichnet wurden drei SchülerInnen-Teams, die im Gewinnerpaket unter anderem einen DM-Gutschein im Wert von 75 Euro, verschiedene Zeitschriften zum Grundgesetz, Taschen, Schreibutensilien und vieles mehr fanden.

Herzlichen Glückwunsch!

BF2AB Erasmus+ in Málaga

Spanische Kultur hautnah

berichtet von Rina Rugova & Redona Duraku (BKF2A)

Unser Aufenthalt in Málaga im Oktober 2024 war eine einmalige Gelegenheit, spanische Kultur hautnah zu erleben und unsere Sprachkenntnisse zu verbessern. Für zwei Wochen lebten wir, 16 SchülerInnen der BKF2A und BKF2B, in Gastfamilien, die uns herzlich aufnahmen und uns die spanische Lebensweise näherbrachten. Durch die familiäre Atmosphäre konnten wir nicht nur unser Spanisch im Alltag anwenden, sondern auch landestypische Gewohnheiten und Traditionen kennenlernen. Es war spannend, die Mahlzeiten gemeinsam mit den Familien zu genießen und das Leben im spanischen Alltag mitzuerleben.

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Aufenthalts war das Praktikum, das jede/r von uns in einem Unternehmen in Málaga absolvierte. Die Praktika waren vielfältig und passten zu verschiedenen Interessen und Berufsrichtungen. Einige von uns arbeiteten in Museen, andere in Restaurants, in Geschäften oder bei sozialen Projekten. Die Arbeit ermöglichte es uns, spanische Arbeitsabläufe und kulturelle Unterschiede im Berufsleben kennenzulernen. Obwohl die Kommunikation anfangs eine Herausforderung war, verbesserten sich unsere Sprachfähigkeiten durch das tägliche Sprechen erheblich, und wir wurden sicherer im Umgang mit der spanischen Sprache. Zusätzlich zum Praktikum besuchten wir regelmäßig eine Sprachschule. Der Unterricht war sehr praxisorientiert und die Lehrer legten viel Wert darauf, dass wir uns aktiv beteiligten und Spanisch so viel wie möglich sprachen. Dabei konnten wir unsere Sprachkenntnisse schnell vertiefen und hatten die Möglichkeit, uns über kulturelle Themen auszutauschen, was den Unterricht besonders spannend machte.

Neben den Verpflichtungen blieb uns genug Freizeit, um Málaga und auch umliegende Städte zu erkunden. Málaga selbst bot viele Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale, das Picasso-Museum und den Hafen. Abends konnten wir oft am Strand entspannen oder uns mit anderen Sprachschülern in Cafés und Bars treffen. An den Wochenenden unternahmen wir Ausflüge zu Städten wie Granada oder Nerja und besuchten den Caminito del Rey. Diese Reisen waren echte Highlights, da wir viele berühmte Sehenswürdigkeiten und malerische Orte besichtigen konnten und dabei auch die Vielfalt Andalusiens entdeckten. Insgesamt war der Aufenthalt in Málaga eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell weitergebracht hat. Durch die Gastfamilien, das Praktikum und die Freizeitaktivitäten konnten wir Spanien intensiv erleben und viele schöne Erinnerungen sammeln.

Postkoloniale Perspektiven auf die Welt

Mittelpunkt ist überall

berichtet von DemokraTeam

Die Landeszentrale für politische Bildung BW war vom 21.10.24 – 22.10.24 zu Gast an der Humpis – Schule mit ihrem Workshop „Mittelpunkt ist überall“.

Alle 11ten Klassen kamen in diesem Zeitraum von 8.00 – 13.00 Uhr in den „Genuss“ sich mit der Kolonialzeit, ihren Spuren und Auswirkungen auf unsere Perspektiven und Weltanschauungen, sowie mit dem Begriff Rassismus inhaltlich auseinanderzusetzen.

Wir bedanken und ganz herzlichst bei den 6 Teamer*innen, die die Klassen durch den Workshop begleitet haben!!

Besuch der Ausstellung „Der Mensch dahinter“

„Der Mensch dahinter“ in Räumen von Schwäbisch Media

berichtet von DemokraTeam

In der Woche vom 23.09.24 bis zum 27.09.24 waren die WS und das WG der Humpis-Schule zu Gast in den Räumen von Schwäbisch Media bei der Ausstellung „Der Mensch dahinter“.

Die Ausstellung ist eine „Initiative für Respekt und Toleranz“. Sie zeigt Portraits von Menschen aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeit, Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben!

Vielen Dank an Herrn Suckel, Frau Gündemir (beide von der Polizei) sowie Herrn Prinz (freiwillige Feuerwehr Isny) für die Begleitung durch die Ausstellung.

Besuch bei Andritz Hydro

Sehr gute Zukunftsperspektiven bei Andritz Hydro – boomende Wasserkraft aus dem Schussental

berichtet von Dominik Gaudszun

Von Kaplan- bis Francisturbine – am 09.07.2024 besuchte die internationale Klasse des Wirtschaftsgymnasiums die Andritz Hydro GmbH in Ravensburg.

Bei der Führung durch die Werkshallen bekam die Klasse von Herrn Haussmann einen guten Einblick in die Fertigung der Turbinen für Wasserkraftanlagen, welche in zahlreiche Länder exportiert werden (85 % Exportanteil).

In einer Fragerunde ging Herr Singler (Leiter Kaufmännisches Projektmanagement) auf alle Fragen der Klasse ein. Außerdem gab Frau Kuhlkamp der Klasse einen Überblick über diverse Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Andritz.

Vielen Dank an Herrn Singler sowie Frau Kuhlkamp und Herrn Haussmann für den spannenden Einblick! Der Besuch wurde abgerundet von einem leckeren Snack.

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner