
Demokratiearbeit an der Humpis-Schule
Vorstellung DemokraTEAM
Wir sind ein Team aus Schulsozialarbeiterinnen und LehrerInnen. Wir setzen uns für die Förderung von Demokratie und Mitbestimmung an unserer Schule ein.
Unser Ziel ist es, ein respektvolles und offenes Miteinander zu schaffen, in dem jede Stimme zählt. Wir organisieren verschiedene Projekte, Workshops und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für demokratische Werte zu stärken und die aktive Teilnahme aller am Schulleben Beteiligten zu fördern. Gemeinsam möchten wir eine Schule gestalten, in der Vielfalt gelebt und geschätzt wird.
Was machen wir?
- Förderung von Partizipation und Mitbestimmung – Stärkung des demokratischen Bewusstseins z.B. durch AULA
- Stärkung des respektvollen Dialogs und der Konfliktlösungskompetenz z.B. durch Workshops
- Förderung von Toleranz und Vielfalt z.B. durch Vorträge, Ausstellungen
- Aufbau eines inklusiven Schulklimas durch Verhinderung und Bekämpfung von Diskriminierung z.B. durch das Antidiskriminierungs- und Diversity Konzept (ADK)
uvm.
Wer sind wir?
- Stefanie Kruse (Schulsozialarbeit)
- Ingeborg Kneissle (Schulsozialarbeit)
- Sara Koch (Eth/D)
- Nicole Jeide (GGK/D)
- Michael Mohr (GGK/BWL)
- Christian Brugger (GGK/Sp)
- Julia Brugger (GGK/BWL)
- Marcel Grömminger (Eth/D)
- Hanna Fuchs (Reli/E; Schulseelsorge)
- Christoph Vetter (BWL, VWL ; SMV)
- Anna Bode (Eth, D)
Schauen Sie sich gerne unsere aktuellen Projekte an und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit:

Schulchroniken der Humpis-Schule
Förderkreis der Humpis-Schule
Viele Aktivitäten wären ohne die Unterstützung des Förderkreises der Humpis-Schule nicht möglich. Er unterstützt einzelne Schülerinnen und Schüler finanziell, fördert größere Projekte und Klassenfahrten, gewährt Kredite, um z. B. Vorhaben der JUFI vorzufinanzieren, übernimmt einen Teil der Kosten für die Schulchronik, u. a. m.
Als gemeinnützige Vereinigung verfolgt der Förderkreis die Ziele:
- die Zusammenarbeit zwischen den am Schulleben beteiligten Gruppen zu festigen und auszubauen
- die Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schulen Ravensburg zu unterstützen
- die Kontakte zwischen den Betrieben und der Schule zu vertiefen
- die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung an der Humpis-Schule Ravensburg zu fördern
- Projekte und Schulpartnerschaften zu ermöglichen
- Schulchronik mitzufinanzieren
Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, haben sich Eltern, Firmenvertreter und Lehrer zu diesem Förderkreis zusammengeschlossen. Der Förderkreis finanziert seine Aktivitäten u. a. aus jährlichen Mitgliedsbeiträgen, freiwilligen Zuwendungen und Spenden. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar.
Werden auch Sie Mitglied des Fördervereins!
Kontakt:
Förderkreis Humpis-Schule e. V.
St.-Martinus-Str. 77, 88212 Ravensburg
Tel. 0751 368-302
Sozialengagement Rio
Spendenkonto Rio-Projekte
Humpis-Schule Ravensburg
„Solidar. Partnerschaft Humpis-Schule Rio-Projekt“
KSK Weingarten
IBAN: DE43 6505 0110 0086 1031 03
Schulpraktika
Schulpraktikum an der Humpis-Schule
Die Humpis-Schule Ravensburg ist eine Ausbildungsschule.
Studierende der Wirtschaftspädagogik sowie des Gymnasiallehramts können deshalb an unserer Schule Ihr im Rahmen des Studiums vorgeschriebenes Schulpraktikum durchführen. Ebenso bieten wir das Orientierungspraktikum für Studierende des Lehramts an Gymnasien an.
Zu diesen Praktika heißen wir Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Sie!
Wir sind Ihre Ansprechpartner und unterstützen Sie bei der Durchführung Ihres Praktikums. Neben organisatorischen Fragen stehen dabei pädagogische und unterrichtsrelevante Inhalte im Mittelpunkt. Unser Ziel an der Humpis-Schule ist es, Ihnen einen offenen und aussagekräftigen Einblick in den Schulalltag zu geben.
Zur ersten Orientierung wollen wir Ihnen einige wichtige Fragen beantworten:
I. Schulpraktikum im Rahmen des Studiums
- Welche Form des Schulpraktikums ist möglich?
• Für Studentinnen und Studenten der Wirtschaftspädagogik: 10-wöchige modulare Form
• Für Studentinnen und Studenten mit allgemein bildenden Fächern in Blockform (Gymnasiallehramt). - Wie melden Sie sich zum Schulpraktikum an?
• Die Anmeldung erfolgt online und nicht direkt bei der Schule.
www.praxissemester-bw.de »» - Wie läuft das Schulpraktikum ab?
• Im Verlauf des Schulpraktikums werden Sie zunächst den Unterricht passiv verfolgen, allerdings bald auch selbständig Teilstunden oder ganze Stunden halten. Dabei werden Sie von erfahrenen Lehrern der Humpis-Schule betreut.
• Jede Woche findet ein Treffen aller Praktikanten und Ausbildungslehrer der Schule statt, um organisatorische Fragen zu klären oder pädagogische Themen zu besprechen. - Wie hoch stehen die Chancen an der Humpis-Schule zum Schulpraktikum angenommen zu werden?
• Wir nehmen an jedem Termin ca. 10 Praktikanten (1. Modul, 2. Modul, 3. Modul) auf. Da wir eine kaufmännische Schule sind, steht ein Großteil unserer Plätze Studierenden der Wirtschaftspädagogik zur Verfügung. Einige Plätze sind allerdings auch für Studenten/innen mit zwei allgemein bildenden Fächern vorbehalten.
• Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Studierenden des Lehramts an Gymnasien.
(Ausnahme: Studierende des Gymnasiallehramts mit dem Fach Wirtschaft für das allgemeinbildende Gymnasium müssen das Blockpraktikum an einem allgemeinbildenden Gymnasium absolvieren)
II. Orientierungspraktikum für Studierende des Lehramts an Gymnasien
- Welche Form des Orientierungspraktikums ist möglich?
• Das Orientierungspraktikum wird nach Absprache durchgeführt. - Wie melden Sie sich zum Orientierungspraktikum an?
• Die Anmeldung erfolgt online und nicht direkt bei der Schule. - Wie läuft das Orientierungspraktikum ab?
• Während des Orientierungspraktikums werden Sie den Unterricht überwiegend passiv verfolgen. Wir legen allerdings großen Wert darauf, dass bald auch Teilstunden oder ganze Stunden gehalten werden. Dabei werden Sie von einem Lehrer/einer Lehrerin der Humpis-Schule betreut. Jede Woche findet ein Treffen aller Praktikanten und Ausbildungslehrer der Schule statt, um organisatorische Fragen zu klären oder pädagogische Themen zu besprechen. - Wie hoch stehen die Chancen an der Humpis-Schule zum Orientierungspraktikum angenommen zu werden?
• Wir nehmen pro Schuljahr ca. 5 Orientierungspraktikanten/innen auf. Zu bestimmten Zeiten können wir aus organisatorischen Gründen keine Orientierungspraktikanten/innen betreuen. Bitte planen Sie Alternativtermine ein und nehmen Sie Rücksprache mit uns.
Stand: Oktober 2017, Dr. Thomas Wachter