Struktur des Wirtschaftsgymnasiums
Das Wirtschaftsgymnasium Ravensburg bietet die folgenden drei Schwerpunkte an, die sich durch das jeweilige Profilfach voneinander unterscheiden.
- Wirtschaft – Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Internationale Wirtschaft – Profilfach Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Finanzmanagement – Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen
Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz am Wirtschaftsgymnasium muss der gewünschte Schwerpunkt als eigenständiges Bewerbungsziel angegeben werden. Werden mehrere Schwerpunkte angegeben, muss die Reihenfolge kenntlich gemacht werden.
Die Schwerpunkte werden in der Regel als Klassen geführt. Die Versetzung von der Eingangsklasse in die Jahrgangsstufe 1 gilt nur für den jeweiligen Schwerpunkt, der daher in den Jahrgangsstufen bis zur Abiturprüfung weitergeführt werden muss.
Im Schwerpunkt Wirtschaft werden grundlegende Themen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie des Rechnungswesens thematisiert. Prägendes Element dieses Schwerpunktes ist das sechsstündige Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre, die Themen und Inhalte dieses Faches werden von volkswirtschaftlichen Fragen und Problemstellungen sowie aus der kaufmännischen Berufswelt abgeleitet.
Die Wirtschaft ist durch eine zunehmende internationale Verflechtung geprägt. Der Schwerpunkt Internationale Wirtschaft verfolgt das Ziel, eine breite betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagenausbildung mit internationalen Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen.
Der starken internationalen Ausrichtung des Schwerpunktes wird dadurch Rechnung getragen, dass ein Drittel der Inhalte des Profillehrplans in Englisch ausgewiesen ist. An der Humpis-Schule ist in diesem Schwerpunkt zudem der Besuch einer zweiten Fremdsprache verpflichtend.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung der Finanzmärkte wird mit dem Schwerpunkt Finanzmanagement das Ziel verfolgt, eine breite volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagenbildung mit Schwerpunkt im Finanz- und Vermögensmanagement zu ermöglichen. Dem hohen Stellenwert von finanzwirtschaftlichen Fragen im privaten sowie beruflichen Bereich wird dabei durch die Berücksichtigung von finanzwirtschaftlichen Aspekten im Umfang von einem Drittel des Profillehrplans Rechnung getragen.
Wahl(pflicht)fächer / Ergänzungsfächer
Die Fächer Global Studies, Privates Vermögensmanagement und Wirtschaftsinformatik sind Ergänzungsfächer, von denen jeweils ein Fach in den Jahrgangsstufen gewählt werden muss. Wegen des bilingualen Unterrichts bietet das Fach Global Studies eine Vertiefungsmöglichkeit insbesondere für den Schwerpunkt Internationale Wirtschaft, während das Fach Privates Vermögensmanagement eine inhaltliche Ergänzung insbesondere für den Schwerpunkt Finanzmanagement darstellt. Alle drei Ergänzungsfächer können auch als Wahlpflichtfach oder Wahlfach bereits in der Eingangsklasse belegt werden. In dem Fall kann das Fach als mündliches Prüfungsfach gewählt werden.
Die Wahlfächer Wirtschaftsgeografie (bereits ab der Eingangsklasse), Ökonomische Studien (bilingual) und Finanzwirtschaftliche Studien (jeweils ab der Jahrgangsstufe 1) runden das Fächerangebot mit wirtschaftlichem Bezug ab.
Es stehen weitere Wahlfächer wie Kunst, Politik und Gesellschaft und Chinesisch zur Auswahl.
Durch die Wahl des Profils, der Ergänzungsfächer und der Wahlfächer kann jede Schülerin und jeder Schüler eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefung gemäß den persönlichen Interessen wählen.
Informationen zu Global Studies
Video: Schüler und Schülerinnen aus der 1.3 berichten über die Inhalte des Fachs Global Studies
Informationen Privates Vermögensmanagement
Video: Schüler und Schülerinnen aus der 1.3 berichten über die Inhalte des Fachs Global Studies
Informationen zu Wirtschaftsinformatik
Video: Warum sollte ich Wirtschaftsinformatik wählen?
Informationen zu Chinesisch

Ab dem Schuljahr 2021/22 wird an der Humpisschule in Ravensburg im Wahlpflichtbereich das Fach Chinesisch angeboten, mit der Möglichkeit, einen Teil der Abiturprüfung (5., mündliches Prüfungsfach) in Chinesisch abzulegen.
China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und Chinesisch die weltweit meistgesprochene Sprache. Im Zuge der Globalisierung erlangen chinesische Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle kommunikative China-Kompetenz einen immer größeren Stellenwert. Dadurch eröffnen sich vielfältige Chancen der Studien- und Berufsorientierung im chinesischsprachigen Kulturraum. Neben dem Erlernen dieser Weltsprache erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die chinesische Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt sowie in eine der ältesten Kulturen. Chinesisch als Fremdsprache kommt der zunehmenden Bedeutung des ostasiatischen Sprachraums entgegen und dient als besonderer Türöffner bei Bewerbungen.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Chinesisch wider Erwarten eine einfache Sprache ist, vor allem was die Grammatik betrifft. Das Erlernen der chinesischen Schriftzeichen eröffnet zudem eine neue und spannende Welt. Höhepunkt des 3-jährigen Chinesischunterrichts ist die ca. 2-wöchige Studienreise nach China, auf der die Schülerinnen und Schüler ihre Chinakompetenzen „live“ anwenden können.
Geeignet ist das Fach Chinesisch für alle Schülerinnen und Schüler, die viel Freude und Motivation für das Erlernen von Fremdsprachen mitbringen und neugierig auf dieses exotische Unterrichtsangebot sind.
好好学习天天向上
Informationen zu Alpencross

- Persönliche Grenzen kennenlernen und überwinden
- Projektplanung
- Suche nach Sponsoren und Kooperationspartnern
- Tourenplanung mit Navigation
- Trainingsplanung
- Arbeitsthemen im Zusammenhang mit einer Alpenüberquerung
Informationen zu den Wahlmöglichkeiten der 2. Fremdsprache
Russisch N
Französisch F/N
Italienisch N
Spanisch F/N
Stundentafel
Eingangsklasse – Pflicht- und Wahlpflichtfächer
Eingangsklasse Wirtschaftsgymnasium Pflichtbereich
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Profil Wirtschaft) – 6 Stunden
Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Profil Internationale Wirtschaft) – 6 Stunden
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen (Profil Finanzmanagement) – 6 Stunden
Deutsch – 3 Stunden
Englisch / Französisch F – 3 Stunden
Religionslehre / Ethik – 2 Stunden
Geschichte mit Gemeinschaftskunde – 2 Stunden
Mathematik – 4 Stunden
Biologie – 2 Stunden
Chemie – 2 Stunden
Physik – 2 Stunden
Informatik – 2 Stunden
Sport – 2 Stunden
Gesamtstundenzahl: 30 Stunden
Eingangsklasse Wirtschaftsgymnasium Wahl(pflicht)fächer
2. oder 3. FS Niveau F: E, F, S – 3 Stunden
2. oder 3. FS Niveau N: F, It, Ru, S – 4 Stunden
Wirtschaftsinformatik – 2 Stunden
Wirtschaftsgeografie – 2 Stunden
Privates Vermögensmanagement – 2 Stunden
Global Studies – 2 Stunden
Chinesisch – 2 Stunden
Musik – 2 Stunden
Kunst – 2 Stunden