Berufskolleg Fremdsprachen

Ausbildungsziel

Die Ausbildung am zweijährigen Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen führt die Allgemeinbildung weiter und vermittelt fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, die Absolventen befähigen kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in fremdsprachlich geprägten Aufgabenfeldern zu bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fachhochschulreife und mit einer Zusatzprüfung die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“.

Aufnahmevoraussetzungen

  1. Fachschulreife, Realschulabschluss oder das Versetzungszeugnis in die Klasse oder Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums, in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule, der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums im achtjährigen Bildungsgang und
  2. mindestens die Note „befriedigend“ im Fach Englisch.

Liegen mehr Bewerbungen vor als Schulplätze zur Verfügung stehen, ist ein Auswahlverfahren gemäß der Verordnung erforderlich.

Probezeit

Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres entscheidet die Klassenkonferenz aufgrund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.

Kernfächer

Kernfächer sind die Fächer Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation bzw. Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.

Individuelle Förderung

Das Berufskolleg Fremdsprachen nimmt am Schulversuch Individuelle Förderung teil. Bei Bedarf und Interesse werden die Schülerinnen und Schüler im ersten Schuljahr in ihren personalen oder sozialen Kompetenzen, sowie auch fachlich individuell gefördert.

Praktikum

Am Ende der zweijährigen Ausbildung findet eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt.
Schriftliche Prüfungsfächer sind Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.

Zusatzprogramm „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“

Wer im Kaufmännischen BK Fremdsprachen den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“ erwerben will, muss am Zusatzunterricht im Fach „Wirtschaft“ teilnehmen und eine Zusatzprüfung ablegen. Das Zusatzprogramm kann nur gemäß den Bestimmungen des Organisationserlasses erteilt werden.

KMK-Zertifikat

Mit Ablegen der entsprechenden Prüfungen am Ende des zweiten Schuljahres können das KMK-Zertifikat Englisch (Niveaustufe III, B2) und das KMK-Zertifikat Französisch oder Spanisch (Niveaustufe II, B1) erworben werden. Für die Zulassung zur Prüfung gelten besondere Regelungen.

Nach dem Schulabschluss

Die Absolventen können an den Fachhochschulen, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Voraussetzung: Studierfähigkeitstest) und an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen (Voraussetzung: Deltaprüfung) in Baden-Württemberg studieren, in die Beamtenlaufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes eintreten oder eine Ausbildung (evtl. mit Verkürzung der Ausbildungszeit) absolvieren. Wurde auch die Zusatzprüfung bestanden, so ist ein Wechsel in die zweite Klasse der Wirtschaftsoberschule bei einem entsprechenden Notendurchschnitt möglich.

Anerkennung der Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife kann bundesweit anerkannt werden, wenn zusätzlich ein halbjähriges, kaufmännisches Praktikum, eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit oder eine Berufsausbildung nachgewiesen wird. Für ein Studium in Hessen reicht das Praktikum nur aus, wenn auch die Zusatzprüfung bestanden wurde.

Stundentafel

1. und 2. Schuljahr – Pflichtbereich

Allgemeiner Bereich
Religionslehre – 1. Schuljahr 1 Stunde / 2. Schuljahr 1 Stunde
Geschichte mit Gemeinschaftskunde – 1. Schuljahr 2 Stunden / 2. Schuljahr 1 Stunde
Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation – 1. Schuljahr 3 Stunden / 2. Schuljahr 0 Stunden
Deutsch – 1. Schuljahr 0 Stunden / 2. Schuljahr 3 Stunden
Englisch – 1. Schuljahr 3 Stunden / 2. Schuljahr 3 Stunden
Mathematik – 1. Schuljahr 2 Stunden / 2. Schuljahr 4 Stunden
Physik, Chemie oder Biologie – 1. Schuljahr 0 Stunden / 2. Schuljahr 2 Stunden

Berufsfachlicher Bereich
Wirtschaftsenglisch – 1. Schuljahr 3 Stunden / 2. Schuljahr 4 Stunden
Französisch oder Spanisch – 1. Schuljahr 7 Stunden / 2. Schuljahr 6 Stunden
Betriebswirtschaft – 1. Schuljahr 3 Stunden / 2. Schuljahr 3 Stunden
Steuerung und Kontrolle – 1. Schuljahr 3 Stunden / 2. Schuljahr 1 Stunde
Gesamtwirtschaft – 1. Schuljahr 1 Stunde / 2. Schuljahr 1 Stunde
Büromanagement (mit Inhalten der Informatik) – 1. Schuljahr 2 Stunden / 2. Schuljahr 1 Stunde
Projektkompetenz* – 1. Schuljahr integriert / 2. Schuljahr 0 Stunden
Projektarbeit – 1. Schuljahr 0 Stunden / 2. Schuljahr 2 Stunden

Gesamtstunden 1. Schuljahr: 30 Stunden
Gesamtstunden 2. Schuljahr: 32 Stunden

1. und 2. Schuljahr – Wahlbereich

Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses: 
Wirtschaft – 1. Schuljahr 0 Stunden / 2. Schuljahr 2 Stunden
Praktikum (fakultativ) – 4 Wochen

*Die „Projektkompetenz“ ist ein eigenständiges Fach. Sie wird jedoch integrativ im Rahmen des Unterrichts im berufsfachlichen Bereich bzw. im Wahlpflichtbereich unterrichtet.
Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner