Tourismuskaufleute (Privat- und Geschäftsreisen)
Kontakt
Berufsansprechpartner
Christina Rennhak
Tel: 0751 368 300
Fax: 0751 368 318
christina.rennhak@humpis-schule-nospam.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
TOURISMUSKAUFLEUTE FÜR PRIVAT- UND GESCHÄFTSREISEN
planen, vermitteln und verkaufen individuelle Reisen und Veranstalterreisen sowie Geschäftsreisen.
Beratungsschwerpunkte der Tourismuskaufleute sind u.a.
Anreisemöglichkeiten mit verschiedenen Verkehrsträgern (Flug, Bahn, Bus, Schiff usw.)
Übernachtungsmöglichkeiten
Fortbewegung im Zielgebiet (Mietwagen, Wohnmobil, ÖPNV, Fahrrad usw.)
Aktivitäten vor Ort (Sightseeing, Sportmöglichkeiten, kulturelle Events, Ausflüge usw.)
Transfers (z.B. vom Flughafen zur Unterkunft)
Einreisebestimmungen
Zudem kalkulieren sie Reisepreise, erstellen Kundenangebote und –rechnungen, überwachen Zahlungseingänge, bearbeiten Stornierungen und Reklamationen und stehen ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Sie planen Marketingmaßnahmen und setzen diese um.
In diesem abwechslungsreichen Beruf ist es wichtig, Kundenwünsche und –bedürfnisse sorgfältig zu ermitteln, damit maßgeschneiderte Angebote erstellt werden können. Daher benötigen Tourismuskaufleute besonders gut ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz. Fremdsprachenkenntnisse (vor allem in Englisch), das Interesse an fremden Ländern, kaufmännisches Denken und Handeln, sowie Freude am Umgang mit Informations-, Kommunikations- und Buchungssystemen sind wichtige Voraussetzungen für den Beruf.
Einsatzbereiche für Tourismuskaufleute sind in erster Linie Reisebüros, Reiseveranstalter und Geschäftsreiseservices.
Ravensburger Beschulungsmodell
Bei den an der Humpis-Schule in Ravensburg ausgebildeten Tourismusklassen handelt es sich um Bezirksfachklassen, die eine 3-jährige schulische Ausbildung in Teilzeitform erhalten.
Das Einzugsgebiet der Auszubildenden erstreckt sich ca. von Ulm bis an den Bodensee, von Sigmaringen bis an die bayrische Grenze.
Stundentafel - Tourismuskaufmann/ -frau für Privat- und Geschäftsreisen
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
---|---|---|---|
1. Fächer | |||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
2. Kompetenzbereich | |||
Berufsfachliche Kompetenz (inkl. Projektkompetenz) | 8 | 8 | 8 |
3. Wahlpflichtbereich | 2 | 2 | 2 |
Stützunterricht/ Erweiterungsunterricht z.B. | |||
- berufsbezogene Fremdsprache | |||
- Steuerung und Kontrolle | |||
- Erwerb von Zusatzqualifikationen |
Hinweis: Der Stundenplan kann von der Stundentafel abweichen.