Berufsbild
Mitarbeit in der fachbezogenen Sachbearbeitung von Leistungsangelegenheiten sowie der inneren Verwaltung von Behörden und Institutionen der Sozialversicherung ( z. B. Bezirksämter, Krankenkassen, Arbeitsämter usw.)
- Beratung von Antragstellern und Leistungsberechtigten
- Tätigkeiten auf den Gebieten Haushalts-, Kassen-, Rechnungs-, Personalwesen
- Liegenschaftsverwaltung
- Verkauf von Dienstleistungen
- Bürotätigkeiten
Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen sowie Dienstanweisungen sind anzuwenden, zunehmend mit Hilfe von EDV.
Wesentliche Tätigkeiten:
- Anträge annehmen
- Sachverhalte aufklären, bearbeiten und Entscheidungen vorbereiten
- Widersprüche bearbeiten
- Mitarbeit bei der Feststellung von Ansprüchen, der Berechnung und Auszahlung von Leistungen
- Auf Anweisung selbständig Schriftstücke entwerfen und bearbeiten
- Rechts- und Sachstandsauskünfte erteilen
- Arbeitsverträge fertigen, Gehaltseinstufung, Löhne berechnen
- Mitarbeiter in Personal- und Sozialfragen beraten und Leistungen berechnen
- Büromaterial, Geräte und Ausstattung beschaffen und verwalten
- Registratur anlegen und Akten ordnen
Zugang zur Berufsausbildung:
- Rechtlich: keine Vorschriften
- Praktiziert: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer und Ort der Ausbildung:
- Regelausbildungszeit: 3 Jahre
- Ort: Landkreis, Gemeinden und Städte
Blätter zur Berufskunde 1 – XA 104, 1-XA 105 (Arbeitsamt)
Klassen
Die SchülerInnen der Fachklassen werden im Block unterrichtet, d. h. dass im Wechsel vier Wochen Unterricht an der Berufsschule und vier Wochen praktische Ausbildung in den Gemeindeämtern, Landratsämtern anschließend stattfindet.
Stundentafel
Pflichtbereich
Religion – 1. und 2. Schuljahr jeweils 1 Stunde
DeutschReligion – 1. und 2. Schuljahr jeweils 1 Stunde
GemeinschaftskundeReligion – 1. und 2. Schuljahr jeweils 1 Stunde
Pflichtbereich
Religion – 1. und 2. Schuljahr jeweils 2 Stunden
Deutsch – 1. und 2. Schuljahr jeweils 2 Stunden
Gemeinschaftskunde – 1. und 2. Schuljahr jeweils 2 Stunden
Fachlicher Bereich
Allgemeine Wirtschaftslehre – 1. und 2. Schuljahr jeweils 4 Stunden
Öffentliches Recht – 1. und 2. Schuljahr jeweils 5 Stunden
Kommunales Finanzwesen – 1. und 2. Schuljahr jeweils 5 Stunden
Rechtslehre – 1. und 2. Schuljahr jeweils 4 Stunden
Rechnungswesen – 1. und 2. Schuljahr jeweils 2 Stunden
Datenverarbeitung – 1. und 2. Schuljahr jeweils 2 Stunden
Textverarbeitung – 1. und 2. Schuljahr jeweils 2 Stunden
Wahlpflichtfächer
S/E-Programm – 1. und 2. Schuljahr jeweils 4 Stunden
davon:
Berufsorientierter Projektunterricht BOP – 1. Schuljahr 2 Stunden
Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre – 1. und 2. Schuljahr jeweils 2 Stunden
Gesamt-Wochenstunden: – 1. und 2. Schuljahr jeweils 34 Stunden