Büromanagement

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Berufsbild Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen und Betrieben unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben. Sie verfügen über mindestens zwei vertiefte Qualifikationen in den Bereichen: Auftragssteuerung und –koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft.

Die Neuordnung der Büroberufe

Der Kaufmann für Büromanagement ist seit 2014 ein neu erschaffener Ausbildungsberuf. Er ersetzt die drei Berufe Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und den Fachangestellten für Bürokommunikation. Damit soll ein attraktives, klar strukturiertes und modernes Angebot für unterschiedliche Branchen geschaffen werden, die eine ganzheitliche, prozessorientierte Handlungskompetenz zum Ziel hat.

Kompetenzen

Kaufleute für Büromanagement …

  • führen bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe durch und organisieren, koordinieren und reflektieren diese
  • kooperieren und kommunizieren mit internen und externen Partnern
  • recherchieren und bereiten Daten sowie Informationen auf und präsentieren diese
  • erstellen schriftliche Dokumente
  • gestalten und dokumentieren Kundenbeziehungen
  • bearbeiten Beschaffungsvorgängen
  • unterstützen und dokumentieren personalbezogener Aufgaben
  • wenden Buchungssysteme und verschiedene Instrumenten des Rechnungswesens an
  • berücksichtigen Datenschutz und Datensicherheit
  • führen qualitätssichernder Maßnahmen durch
  • berücksichtigen rechtliche Vorgaben
  • wenden mindestens eine Fremdsprache an

Lernfeldkonzeption in der schulischen Ausbildung

Im Lernfeldkonzept wird der Unterricht nicht mehr in traditionellen Fächern organisiert, sondern in Form von Lernfeldern strukturiert, die aus sogenannten Handlungsfeldern (Tätigkeitsfeldern) abgeleitet sind. Die Handlungsfelder orientieren sich an den Geschäftsprozessen der Unternehmen. Auf diese Weise entstand ein fächerübergreifender Lehrplan.
Die Unterrichtsinhalte werden folglich nicht mehr fachsystematisch geordnet, sondern ergeben sich aus der Analyse von Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind.

Schuljahr 1

1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren – 40 Stunden
2 Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren – 80 Stunden
3 Aufträge bearbeiten – 80 Stunden
4 Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen – 120 Stunden

Schuljahr 2

5 Kunden akquirieren und binden – 80 Stunden
6 Wertströme erfassen und beurteilen – 80 Stunden
7 Gesprächssituationen bewältigen – 40 Stunden
8 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen – 80 Stunden

Schuljahr 3

9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten – 80 Stunden
10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern – 80 Stunden
11 Geschäftsprozesse darstellen und optimieren – 40 Stunden
12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren – 40 Stunden
13 Ein Projekt planen und durchführen – 40 Stunden

Gesamt-Stunden: 880 Stunden; 1. Schuljahr 320 Stunden, 2. Schuljahr 280 Stunden, 2. Schuljahr 280 Stunden

Prüfungen

Die Prüfung wird als gestreckte Abschlussprüfung durchgeführt.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet nach ca. 15 Monaten statt. Dabei stehen insbesondere Büroprozesse sowie das Beschaffungswesen im Vordergrund.
In Teil 2 der Abschlussprüfung werden neben Wirtschafts- und Sozialkunde vor allem Kundenbeziehungsprozesse geprüft. Weitere Prüfungsschwerpunkte können aus den oben angeführten Lernfeldern, insbesondere Lernfeld 5 bis 12 entnommen werden.

Stundentafel

1. Fächer
Religionslehre – 1., 2. und 3. Schuljahr jeweils 1 Stunde
Deutsch – 1., 2. und 3. Schuljahr jeweils 1 Stunde
Gemeinschaftskunde – 1., 2. und 3. Schuljahr jeweils 1 Stunde

2. Kompetenzbereich
Berufsfachliche Kompetenz – 1., 2. und 3. Schuljahr jeweils 8 Stunden
Projektkompetenz

3. Wahlpflichtbereich
Stützunterricht Erweiterungsunterricht z. B. Computeranwendung, berufsbezogene Fremdsprache
Erwerb von Zusatzqualifikationen

Hinweis: Der Stundenplan kann von der Stundentafel abweichen.

Unterrichtstage im Schuljahr

  • Klasse 1BM1: Donnerstag und Montag (A-Woche)
  • Klasse 1BM2: Dienstag und Donnerstag (B-Woche)
  • Klasse 2BM1: Dienstag und Mittwoch (A-Woche)
  • Klasse 2BM2: Freitag und Donnerstag (A-Woche)
  • Klasse 3BM1: Freitag und Mittwoch (B-Woche)
  • Klasse 3BM2: Montag und Mittwoch (A-Woche)
Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner