Ausbildung zur Automobilkauffrau/ zum Automobilkaufmann

Wie viel PS hat dieses Auto? Wie teuer kommt die Leasingrate? Kann ich das Auto auch finanzieren? Wie hoch ist der Wert meines Gebrauchtwagens? Für Automobilkaufleute sind die Antworten auf diese Frage ein Kinderspiel. Neben dem spezifischen Wissen fürs Autohaus lernen die Auszubildenden auch betriebs- und volkswirtschaftliches Basiswissen.

Aktuelle Schultage im Schuljahr 2024/2025

 MontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
1KA1 B-Woche Stammtag 
1KA2StammtagA-Woche   
1KA3B-Woche   Stammtag
2KA1  A-WocheStammtag 
2KA2  B-Woche Stammtag
3KA1  Stammtag B-Woche
3KA2 Stammtag  A-Woche

A-Woche: ungerade Kalenderwoche
B-Woche: gerade Kalenderwoche

Lerninhalte im Fach Berufsfachliche Kompetenz (BfK)

1. Ausbildungsjahr

      Lernfeld 1: Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten

      Lernfeld 2: Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen

      Lernfeld 3: Teile und Zubehör beschaffen und lagern

      Lernfeld 4: Teile und Zubehör verkaufen

      2. Ausbildungsjahr

      Lernfeld 5: Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren

      Lernfeld 6: Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen

      Lernfeld 7: Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen

      Lernfeld 8: Finanzdienstleistungen anbieten

      3. Ausbildungsjahr

      Lernfeld 9: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

      Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern

      Lernfeld 11: Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln

      Lernfeld 12: Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten

      Lerninhalte im Fach Projektkompetenz

      Die Projektkompetenz geht über die Fachkompetenz hinaus und bildet vorrangig deren Vernetzung mit der Methoden-, Personal- und Sozialkompetenz ab. Die überfachlichen Kompetenzen zeigen sich z. B. in der Entwicklung von Lösungsstrategien, der Informationsverarbeitung, den Techniken der kognitiven Auseinandersetzung mit dem Projektauftrag sowie deren Präsentation. In diesem Zusammenhang erkennen die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

      Kooperation mit der Gewerblichen Schule Ravensburg

      Im 2. Ausbildungsjahr findet ergänzend 14-tägig Werkstattunterricht an der Gewerblichen Schule Ravensburg statt.

      Auslandspraktikum Erasmus Plus

      Die Humpis-Schule bietet den Auszubildenden die Möglichkeit eines 3-wöchigen Auslandspraktikums in Irland oder Spanien.

      Nach oben scrollen
      Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner