Einzelhandelskaufleute
Kontakt
Berufsansprechpartnerinnen
Stefanie Scheibling
Tel: 0751 368 300
Fax: 0751 368 318
stefanie.scheibling@humpis-schule-nospam.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Susanne Deuschle
Tel: 0751 368 300
Fax: 0751 368 318
susanne.deuschle@humpis-schule-nospam.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Stundentafel für den Bildungsgang Kaufleute im Einzelhandel
Kaufleute | |||
---|---|---|---|
1. Jahr | 2.Jahr | 3.Jahr | |
Pflichtbereich: | |||
Religion | 1 | 1 | |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
Berufsfachliche Kompetenz | |||
Betriebswirtschaft | 5 | 4 | 5 |
Steuerung und Kontrolle | 2 | 2 | 2 |
Gesamtwirtschaft | 1 | 1 | 1 |
Informationsverarbeitung | 1 | ||
Wahlpflichtfach: | |||
Stütz/E-unterricht | 1 | 2 | 1 |
Wochenstunden | 13 | 12 | 11 |
Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Lernfeldunterrichts
Stundentafel für den Bildungsgang Kaufleute im Einzelhandel verkürzt
Kaufleute verkürzt | ||
---|---|---|
1. Jahr | 2.Jahr | |
Pflichtbereich: | ||
Religion | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 |
Berufsfachliche Kompetenz | ||
Betriebswirtschaft | 4 | 5 |
Steuerung und Kontrolle | 2 | 2 |
Gesamtwirtschaft | 1 | 1 |
Informationsverarbeitung | 1 | |
Wahlpflichtfach: | ||
Stütz/E-unterricht | 1 | 1 |
Wochenstunden | 12 | 12 |
Link zum Bildungsplan des Einzelhandels
Ausbildungsinhalte
Berufsfachliche Kompetenz – Schwerpunkt Betriebswirtschaft
Zeitrichtwerte in Klammer
Lernfeldübersicht Langzeitklassen
Schuljahr 1
1 Aufgaben, Leistungen und die organisatorische Struktur des
Einzelhandelsunternehmens darstellen (30)
2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen (80)
3 Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf
erarbeiten (40)
4 Waren präsentieren (25)
5 Werben und den Verkauf fördern (25)
Schuljahr 2
6 Besondere Verkaufssituationen bewältigen (80)
7 Waren beschaffen, annehmen und lagern (80)
Schuljahr 3
8 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden (80)
9 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen (60)
10 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln (60)
Lernfeldübersicht Kurzzeitklassen
Schuljahr 1
1 Aufgaben, Leistungen und die organisatorische Struktur des
Einzelhandelsunternehmens darstellen (20)
2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen (55)
3 Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf
erarbeiten (25)
4 Waren präsentieren (20)
5 Werben und den Verkauf fördern (15)
6 Besondere Verkaufssituationen bewältigen (25)
Schuljahr 2
6 Besondere Verkaufssituationen bewältigen (25)
7 Waren beschaffen, annehmen und lagern (50)
8 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden (50)
9 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen (40)
10 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln (35)
Berufsfachliche Kompetenz – Schwerpunkt
Steuerung und Kontrolle
Zeitrichtwerte in Klammer
Lernfeldübersicht Langzeitklassen
Schuljahr 1
11 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren (40)
Schuljahr 2
12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung
der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern (80)
13 Kennziffern im Verkauf analysieren und erfolgswirksame
Geschäftsprozesse erfassen (40)
Schuljahr 3
14 Einzelhandelsprozesse auswerten und steuern (80)
Lernfeldübersicht Kurzzeitklassen
Schuljahr 1
11 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren (25)
12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung
der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern (55)
Schuljahr 2
13 Kennziffern im Verkauf analysieren und erfolgswirksame Geschäftsprozesse
erfassen (25)
14 Einzelhandelsprozesse auswerten und steuern (55)
Berufsfachliche Kompetenz –
Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
Zeitrichtwerte in Klammer
Lernfeldübersicht Langzeitklassen
Schuljahr 1
15 In Ausbildung und Beruf orientieren (40)
Schuljahr 2
16 Wirtschaftliches Handeln des Ausbildungsbetriebes in der Sozialen
Marktwirtschaft verstehen und beurteilen (40)
Schuljahr 3
17 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen auf Einzelhandelsunternehmen
Analysieren (40)
Lernfeldübersicht Kurzzeitklassen
Schuljahr 1
15 In Ausbildung und Beruf orientieren (25)
16 Wirtschaftliches Handeln des Ausbildungsbetriebes in der Sozialen
Marktwirtschaft verstehen und beurteilen (15)
Schuljahr 2
16 Wirtschaftliches Handeln des Ausbildungsbetriebes in der Sozialen
Marktwirtschaft verstehen und beurteilen (10)
17 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen auf Einzelhandelsunternehmen
analysieren (30)
Berufsfachliche Kompetenz – Schwerpunkt Informationsverarbeitung
Zeitrichtwerte in Klammer
Lernfeldübersicht Langzeitklassen/Kurzzeitklassen
Schuljahr 1
18 Berufsspezifische Informationsverarbeitung
Wahlthemen; es sind 40 Stunden zu erteilen.
Arbeitsplatzrechner in einer vernetzten Umgebung (20)
Tabellenkalkulation (20)
Datenbank (20)
Internet (20)
Textverarbeitung I – Aufbereitung von Texten und Daten
sowie Präsentationen (20)
Textverarbeitung II – Dokumente zur Kommunikation,
Information und Organisation (20)