Kauffrau/-mann für Büromanagement
Kontakt
Berufsansprechpartner
Manfred Jansen
Tel: 0751 368 300
Fax: 0751 368 318
manfred.jansen@humpis-schule-nospam.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Unterrichtstage im Schuljahr
- Klasse 1BM1: Donnerstag und Montag (A-Woche)
- Klasse 1BM2: Dienstag und Donnerstag (B-Woche)
- Klasse 2BM1: Dienstag und Mittwoch (A-Woche)
- Klasse 2BM2: Freitag und Donnerstag (A-Woche)
- Klasse 3BM1: Freitag und Mittwoch (B-Woche)
- Klasse 3BM2: Montag und Mittwoch (A-Woche)
Fächer / Stunden
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
---|---|---|---|
1. Fächer | |||
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Deutsch | 1 | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
2. Kompetenzbereich | |||
Berufsfachliche Kompetenz | 8 | 8 | 8 |
Projektkompetenz | |||
3. Wahlpflichtbereich | |||
Stützunterricht Erweiterungsunterricht z. B. - Computeranwendung - Berufsbezogene Fremdsprache | |||
Erwerb von Zusatzqualifikationen | |||
Hinweis: Der Stundenplan kann von der Stundentafel abweichen. |
Die Neuordnung der Büroberufe
Der Kaufmann für Büromanagement ist mit Wirkung vom 1. August 2014 ein neu erschaffener Ausbildungsberuf. Er ersetzt die drei Berufe Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und den Fachangestellten für Bürokommunikation.
Damit soll ein attraktives, klar strukturiertes und modernes Angebot für unterschiedliche Branchen geschaffen werden, die eine ganzheitliche, prozessorientierte Handlungskompetenz zum Ziel hat.
Berufsbild Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen und Betrieben unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben. Sie verfügen über mindestens zwei vertiefte Qualifikationen in den Bereichen: Auftragssteuerung und –koordination; kaufmännische Steuerung und Kontrolle; kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen, Einkauf und Logistik; Marketing und Vertrieb; Personalwirtschaft; Assistenz und Sekretariat; Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement; Verwaltung und Recht sowie öffentliche Finanzwirtschaft.
Kompetenzen
Kaufleute für Büromanagement
- führen bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe durch und organisieren, koordinieren und reflektieren diese
- kooperieren und kommunizieren mit internen und externen Partnern
- recherchieren und bereiten Daten sowie Informationen auf und präsentieren diese
- erstellen schriftliche Dokumente
- gestalten und dokumentieren Kundenbeziehungen
- bearbeiten Beschaffungsvorgängen
- unterstützen und dokumentieren personalbezogener Aufgaben
- wenden Buchungssysteme und verschiedene Instrumenten des Rechnungswesens an
- berücksichtigen Datenschutz und Datensicherheit
- führen qualitätssichernder Maßnahmen durch
- berücksichtigen rechtliche Vorgaben
- wenden mindestens eine Fremdsprache an
Die Lernfeldkonzeption in der schulischen Ausbildung
Im Lernfeldkonzept wird der Unterricht nicht mehr in traditionellen Fächern organisiert, sondern in Form von Lernfeldern strukturiert, die aus sogenannten Handlungsfeldern (Tätigkeitsfeldern) abgeleitet sind. Die Handlungsfelder orientieren sich an den Geschäftsprozessen der Unternehmen. Auf diese Weise entstand ein fächerübergreifender Lehrplan.
Die Unterrichtsinhalte werden folglich nicht mehr fachsystematisch geordnet, sondern ergeben sich aus der Analyse von Situationen, die für die Berufsausübung bedeutsam sind.
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement | ||||
Nr. | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
1 | Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren | 40 | ||
2 | Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren | 80 | ||
3 | Aufträge bearbeiten | 80 | ||
4 | Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen | 120 | ||
5 | Kunden akquirieren und binden | 80 | ||
6 | Wertströme erfassen und beurteilen | 80 | ||
7 | Gesprächssituationen bewältigen | 40 | ||
8 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen | 80 | ||
9 | Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten | 80 | ||
10 | Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern | 80 | ||
11 | Geschäftsprozesse darstellen und optimieren | 40 | ||
12 | Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren | 40 | ||
13 | Ein Projekt planen und durchführen | 40 | ||
Summen: insgesamt 880 Stunden | 320 | 280 | 280 |
Prüfungen
Die Prüfung wird als gestreckte Abschlussprüfung durchgeführt.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet nach ca. 15 Monaten statt.Dabei stehen insbesondere Büroprozesse sowie das Beschaffungswesen im Vordergrund.
In Teil 2 der Abschlussprüfung werden neben Wirtschafts- und Sozialkunde vor allem Kundenbeziehungsprozesse geprüft. Weitere Prüfungsschwerpunkte können aus den oben angeführten Lernfeldern, insbesondere Lernfeld 5 bis 12 entnommen werden.