Fachkräfte für Lagerlogistik
Kontakt
Berufsansprechpartnerin
Romy Wenger
Tel: 0751 368 300
Fax: 0751 368 318
romy.wenger@humpis-schule-nospam.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Zusatzqualifikation
Für Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife bietet die Humpis-Schule die Zusatzqualifikation "AusbildungPlus" an. Diese umfasst die Fächer Außenhandel, Controlling, Englisch und wahlweise Französisch oder Logistik.
Dieser Ausbildungsgang ist eine attraktive Alternative zum Studium und wird von der Humpis-Schule mit einer gesonderten Urkunde zertifiziert.
Im Rahmen dieser Zusatzqualifikation wird ein dreiwöchiges Auslandspraktikum durchgeführt. Informieren Sie sich auf unserer gesonderten Website über die Zusatzqualifikation "Assistent / AusbildungPlus".
Klassen - Unterrichtstage
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|
1FLO1 | B | X | |||
1FLO2 | A | X | |||
1FLO3 | x | A | |||
2FLO1 | B | X | |||
2FLO2 | X | B | |||
2FLO3 | B | X | |||
3FLO1 | A | X | |||
3FLO2 | B | X | |||
3FLO3 | A | X |
Lehrinhalte
Schwerpunkt Betriebswirtschaft
Schuljahr 1
- Güter beschaffen
- Güter annehmen und kontrollieren
- Güter lagern
- Güter im Betrieb transportieren
Schuljahr 2
- Güter kommissionieren
- Güter verpacken
- Güter verladen
- Güter versenden
Schuljahr 3
- Touren planen
- Logistische Prozesse optimieren
Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle
Schuljahr 1: Wirtschaftlichkeit von Auslastung des Lagers beurteilen
Schuljahr 2: Wirtschaftlichkeit von Lager- und Versandaktivitäten überprüfen und beurteilen sowie Geschäftsvorfälle erfassen und buchen
Schuljahr 3: Weitergehende Geschäftsvorfälle erfassen und buchen, einen einfachen Jahresabschluss durchführen sowie die Wirtschaftlichkeit weiterer Lageraktivitäten überprüfen und beurteilen
Schwerpunkt Gesamtwirtschaft
Schuljahr 1: In Ausbildung und Beruf orientieren
Schuljahr 2: Wirtschaftliches Handeln des Ausbildungsbetriebes in der sozialen Marktwirtschaft analysieren
Schuljahr 3: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen