Wie entsteht Wohnraum - stadtnah und ohne Flächenverbrauch?




Schülerinnen und Schüler des Geografiekurses am Wirtschaftsgymnasium Ravensburg erfahren bei einer Führung von den Stadtplanern Sebastian Hagedorn und Guido Schmid wie im Sanierungsgebiet „Östliche Vorstadt“ neuer Wohnraum in attraktiver Lage entsteht. Auf dem Gelände einer ehemaligen Maschinenfabrik, nur wenige Fußminuten vom Obertor entfernt, sind in einem Mischgebiet sowohl hochwertige Wohnungen, als auch Gewerbe- und Büroräume entstanden. Gerade Start-ups legen Wert auf die räumliche Nähe von Wohnen und Arbeiten.
Die Stadtplaner erklären am Beispiel wie ein Bebauungsplan entsteht, welchen Ansprüchen er gerecht werden muss und wie die Bürgerbeteiligung stattfindet. Dabei gebe es einen Trend zu mehr Einspruchsverfahren, welche die Verwirklichung von Baumaßnahmen verzögern.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie hier die unterschiedlichen städtebaulichen Ziele wie altersgerechtes Bauen, bezahlbarer Wohnraum und eine soziale Mischung verwirklicht werden. So werden dort neben einer Kindertagesstätte, Seniorenwohngemeinschaften mit Pflegestützpunkten, Single- und größere Wohnungen für Familien gebaut.
Abschließend gehen die Planer auf das Ziel „klimafreundliche Mobilität“ ein und zeigen die geplante Trasse für die Rad- und Fußgängerbrücke hinüber zum Veitsburghang, die dieses neue Wohngebiet mit der Innenstadt verbinden soll, ohne dass man eine Durchgangsstraße überqueren muss.