Blutspenden an der Humpis-Schule

Blutspenden rettet Leben!

berichtet von Christoph Vetter

Blutspenden rettet Leben!“ Ein Satz der häufig fällt, bei uns an der Humpis-Schule aber sehr ernst genommen wird. Auch dieses Jahr fand die Blutspendeaktion mithilfe der DRK statt. 79 willige Spender traten mutig an, um Blut zu spenden und eine Stammzellentypisierung durchzuführen.

Vielen Dank an die Spender, das DRK-Team und die tatkräftigen Helfer der SMV!

Skiausfahrt

SMV organisiert Skiausfahrt nach Schruns

berichtet von Christoph Vetter

Auch dieses Jahr fand wieder die Skiausfahrt der Humpis-Schule statt. Das Wetter in Schruns (Montafon) war in Ordnung – dafür war die Stimmung umso besser. 52 TeilnehmerInnen konnten einen wunderbaren Wintersporttag genießen. Pünktlich um 17:30 Uhr konnten alle Beteiligten ohne Verletzungen in Ravensburg wieder abgesetzt werden.
Ein wahrlich schöner Start in die Fasnetsferien.

Wir danken allen Beteiligten für die Organisation!

Angebote in der Pflege, Betreuung und Förderung

Einblick in das Leben und Arbeiten in einer sozialen Einrichtung – Besuch der zweijährigen Berufsfachschule in der Stiftung Liebenau

berichtet von Hanna Fuchs und Anna Bode

Am 10.3.2025 hatte die BF1A und BF1B die Gelegenheit, im Rahmen der Unterrichtsreihe „Leben in Vielfalt“ in den Fächern Religion und Ethik die Stiftung Liebenau in Meckenbeuren kennenzulernen. Die Stiftung, die bereits im Jahr 1870 gegründet wurde, ist ein unabhängiges Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen mit christlichen Wurzeln. Mit über 9500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitet, unterstützt und behandelt sie jährlich mehrere tausend Menschen in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Bulgarien und der Slowakei.

Schon die Ankunft war beeindruckend: Die SchülerInnen wurden im prächtigen Schloss der Stiftung von den Stiftungsmitarbeitenden Nils und Laura herzlich empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung folgte eine informative Einführung in die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Stiftung. Dabei erfuhren die SchülerInnen mehr über die breitgefächerten Angebote in der Pflege, Betreuung und Förderung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Besonders spannend war die Vorstellung der vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb der Stiftung. Neben Berufen in der Pflege wurden auch Tätigkeiten in der Hauswirtschaft, Verwaltung und Haustechnik vorgestellt. Zudem wurden Optionen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Praktikum erläutert – eine Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ein besonders beeindruckender Programmpunkt war das Gespräch mit zwei Bewohnern der Stiftung, Enrico und Erika, die hier leben und arbeiten. Erika begeisterte die SchülerInnen mit ihrer außergewöhnlichen sportlichen Leistung: Sie hat bereits den vierten schwarzen Gürtel im Taekwondo erreicht – eine beeindruckende Leistung, die Disziplin und Durchhaltevermögen zeigt. Enrico gab einen spannenden Einblick in seinen Alltag als LKW-Beifahrer, eine Aufgabe, die ihm viel Freude bereitet und ihm ermöglicht, aktiv am Berufsleben teilzunehmen.

Nach diesen inspirierenden Begegnungen konnten sich alle bei einem gemeinsamen Frühstück mit frischen Brezeln und heißem Kaffee stärken. In lockerer Atmosphäre gab es Gelegenheit zum Austausch, bevor die Gruppe die Gelegenheit hatte, sich aktiv mit den Herausforderungen verschiedener Einschränkungen auseinanderzusetzen. In kleinen Gruppen erprobten sie, wie es sich anfühlt, mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen durch den Alltag zu gehen. Mit Augenbinden und Kopfhörern ausgestattet, führten sie sich gegenseitig durch die Flure und mussten sich dabei auf ihre anderen Sinne verlassen. Spezielle Brillen simulierten Sehbehinderungen, während Gewichtsjacken das Erleben von körperlichen Einschränkungen im Alter nachstellten. Diese und weitere eindrucksvolle Erfahrungen ließen die SchülerInnen hautnah nachempfinden, welche Barrieren Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag überwinden müssen und wie wichtig Unterstützung und Inklusion sind.

Anschließend brach die Gruppe zur Führung über das weitläufige Gelände der Stiftung auf. Dabei konnten die SchülerInnen einen direkten Eindruck von den verschiedenen Einrichtungen gewinnen. Besonders beliebt waren die Ziegen, die nicht nur neugierig die BesucherInnen begrüßten, sondern auch für einige unterhaltsame Momente sorgten. Ein weiteres Highlight war die Müllverbrennungsanlage „Windel-Willi“. Hier wird Energie durch die Verbrennung von Windeln erzeugt – ein innovatives und nachhaltiges Konzept, das die SchülerInnen besonders faszinierte.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Besuch in der Stiftung Liebenau war eine wertvolle und bereichernde Erfahrung. Die SchülerInnen konnten nicht nur verschiedene soziale Berufe kennenlernen, sondern auch hautnah erleben, wie wichtig und sinnvoll die Arbeit mit und für Menschen ist. Auch die Lehrkräfte, Frau Fuchs und Frau Bode, waren sehr glücklich über das Interesse und die Offenheit ihrer SchülerInnen. Der Tag in der Stiftung Liebenau hinterließ bleibende Eindrücke und gab vielen neue Denkanstöße für die eigene berufliche Zukunft und ihr Leben im Allgemeinen.

Seminarkurs Alpencross

Alpencross 7.0 – Unser Seminarkurs auf zwei Rädern

berichtet von Leo Wetzel

In diesem Jahr stellen wir uns einer besonderen sportlichen und mentalen Herausforderung: In sechs Etappen wollen wir mit dem Mountainbike die Alpen überqueren – von Ischgl bis nach Riva del Garda. Neben der körperlichen Anstrengung stehen Teamgeist, Naturerlebnis und Selbstorganisation im Mittelpunkt.

Vorbereitung ist alles

So ein Alpencross lässt sich nicht von heute auf morgen bewältigen – monatelange Planung und intensives Training sind unerlässlich. Sechs Schüler und die beiden Lehrkräfte Birgit Kugel und Andreas Matheis haben sich deshalb über das Schuljahr hinweg intensiv vorbereitet.

Die Route wurde von den Schülern selbstständig unter Anleitung der Lehrkräfte geplant. Dabei galt es, mögliche Streckenverläufe, geeignete Unterkünfte und das finale Ziel zu bestimmen. Das Ergebnis: In sechs Etappen legen wir rund 270 Kilometer und 8.870 Höhenmeter zurück – von Ischgl bis Riva del Garda.

Doch nicht nur die Streckenplanung war unsere Aufgabe. Um uns finanziell zu entlasten und bestmöglich vorzubereiten, mussten Sponsoren gefunden und Workshops organisiert werden.

Training auf und neben dem Bike

Bereits im Herbst starteten wir mit den ersten gemeinsamen Ausfahrten, um nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Gruppendynamik zu stärken. Im Winter ging das Training dank unseres Kooperationspartners, dem KJC Ravensburg, mit Indoor-Spinning weiter.

Ein besonderes Highlight war das Training mit Marius Brugger, einem ehemaligen Schüler der Humpis-Schule und Alpencross-Teilnehmer. Er gab uns wertvolle Tipps zur richtigen Vorbereitung und ermöglichte uns mehrere Trainingseinheiten im FT-Club Weingarten. Neben der Ausdauer stand auch Krafttraining auf dem Programm, um die notwendige Kraftausdauer für lange Anstiege zu entwickeln.

Workshops zur optimalen Vorbereitung

Neben dem sportlichen Training wurden Workshops geplant und bereits durchgeführt.

Bereits durchgeführt:

  • Trainingsvorbereitung: Spinning-Training im KJC Ravensburg und Kraftausdauer-Training im FT-Club Weingarten
  • Ernährungsworkshop: Richtige Ernährung in der Vorbereitung und während des Alpencrosses. Gesponsert werden wir hier von Herbalife, die uns mit den richtigen Produkten für den Alpencross versorgt. Rund um das Thema Ernährung und Energie hat uns Frau Amann von Herbalife mit wertvollem Wissen versorgt – auch hier ein großes Dankeschön dafür!

Noch ausstehend:

  • Reparaturworkshop: Umgang mit Pannen und kleineren Defekten
  • Erste-Hilfe-Kurs: Sicherheit auf der Strecke
  • Ausrüstung: Design unserer Trikots für den Alpencross und das Organisieren notwendiger Ausrüstung
  • Final Check: Überprüfung unserer Bikes kurz vor dem Alpencross

Der Countdown läuft

Jetzt beginnt die heiße Phase des Trainings – jeder von uns gibt sein Bestes, um sich optimal auf das Abenteuer Alpencross vorzubereiten. Die Vorfreude ist riesig, und wir alle sind gespannt auf die unvergesslichen Erlebnisse, die uns erwarten. Alpencross 7.0 – wir sind bereit! 🚴‍♂️⛰️🔥

Jufi Geschäftsjahres 2024

In der Schule lernt man für’s Leben

berichtet von Regina Herrling

Am Montag stellten die Jufi- Mitarbeiter der BF2 bei ihrem letzten Jufi Termin die Bilanz ihres Geschäftsjahres 2024 vor. Damit endete für sie ihre Zeit in der Jufi. Zu diesem Abschluss waren die zukünftigen Jufi- Mitarbeiter der BF 1A und die  Vorstände des Vereins Herr Becker und Herr Mönig eingeladen.

Anhand eines Markplatzes mit verschiedenen Stationen präsentierten die Jufi- Mitarbeiter der BF2 die aktuellen Geschäftsfelder wie z.B. die Vermietung der Schließfächer, den Taschenrechnerverkauf und den Snackverkauf fair gehandelter Produkte, den die Jufi im Lehrerzimmer betreibt. Die Ziele der Jufi sind dabei, das Schulleben für alle Beteiligten schöner und leichter zu machen und den fairen Handel zu unterstützen. Die Jufi- Mitarbeiter sind gleichzeitig Mitglieder im Fairtrade Team der Humpis Schule.

Nach dem Rundgang folgte die Vorstellung der Bilanz und der GuV (Gewinn- und Verlustrechnung), die zeigt, wie die Jufi in diesem Jahr gewirtschaftet hat.

Im Anschluss daran kam das Glücksrad der Jufi zum Einsatz und die Schüler der BF1 konnten ihr erlerntes Wissen über die Jufi sofort einbringen und tolle Preise gewinnen. Die Schüler aus der BF1A freuen sich schon auf ihre neue Rolle als Jufi Mitarbeiter ab der kommenden Woche. 

Verkehrswoche an der Humpis-Schule

In der Schule lernt man für’s Leben

berichtet von Rainer Neuf

Nicht nur Lesen, Schreiben, Rechnen usw. kann man in der Schule für’s Leben lernen, sondern auch, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält.

Für dieses wichtige Lernziel kamen die Kreisverkehrswacht Ravensburg und das Polizeipräsidium Ravensburg für eine Woche an die Humpis-Schule und an die Edith-Stein-Schule. Den Schülerin­nen und Schülern (SuS) wurde mit vielen Bildern, Video-Sequenzen und Berichten aus der Praxis klar gemacht, dass Straßenverkehr „No – Game“ ist.

In den überaus engagierten und fachlich hoch qualifizierten Vorträgen von Polizistinnen und Polizisten wurde deutlich, welche strafrechtliche Konsequenzen, aber v.a. auch persönliche Folgen ein Fehlverhalten im Straßenverkehr haben kann.

An den Ständen der Kreisverkehrswacht konnten die SuS in simulierten Situationen testen, welche negativen Auswirkungen Ablenkungen, Drogen, Alkohol oder schlechtes Sehen im Straßenverkehr haben können.

Die SuS waren voll des Lobes über die Referenten und die Ehrenamtlichen der Kreisverkehrs­wacht. Es war wieder eine absolut gelungene Aktion. Die beiden Schulen wünschen sich, dass diese Aktion, auch in Zeiten knapperer Ressourcen, in der Zukunft weiter angeboten werden kann.

Ein ganz besonderer Dank geht noch mal an alle Beteiligten der Polizei und der Kreisverkehrs­wacht für ihre tolle Arbeit.

DELF-Prüfung

Die ersten Schülerinnen: neuen DELF-scolaire intégré – Programm in der JST 1

berichtet von Annette Rabending-Schrade

Neun Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 des Wirtschaftsgymnasiums haben im letzten Schuljahr  ihre DELF-Prüfung an der Humpis-Schule abgelegt und durften nun ihre Diplome in Empfang nehmen.

Sie waren die ersten, die am neuen DELF-scolaire intégré – Programm in der JST 1 teilgenommen haben. Ihr Französisch haben sie nicht nur in der Schule gelernt, sondern auch während eines  zweiwöchigen Erasmus-Aufenthalts in Nizza verfeinert.
Ihre Französischlehrerin, Annette Rabending-Schrade ist sehr stolz auf diese motivierte Gruppe.

Un super résultat, bravo!

Vesperkirche

VABO-Klasse der Humpis-Schule am 11.2.2025 in der Vesperkirche Weingarten

berichtet von Annette Rabending-Schrade und Ingrid Michels

Ein leckeres Mittagessen mit netten Gesprächen und eine interessante Einführung von Herrn Brennecke machten den Lerngang zu einem Erlebnis für uns alle. Auch in einem reichen Land wie Deutschland gibt es Menschen, die bedürftig sind und sich über ein kostenloses Mittagessen und viele andere Angebote freuen.

Was die Schüler und Schülerinnen beeindruckt hat, war die herzliche Atmosphäre und natürlich der bunte Käfer von Herrn Yardimci, dem diesjährigen Schirmherr der Vesperkirche. 

Wir danken den Organisatoren der Vesperkirche für den freundlichen Empfang und kommen nächstes Jahr gerne wieder, dann vielleicht als Helfer. 

„EUROPASCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG“!

Humpis-Schule wurde von Kultusministerin Theresa Schopper als Europaschule ausgezeichnet! 

berichtet von DemokraTEAM

Große Ehre für unsere Schulgemeinschaft! Die Humpis-Schule Ravensburg wurde von Kultusministerin Theresa Schopper im Neuen Schloss in Stuttgart als Europaschule Baden-Württemberg ausgezeichnet!

Warum diese Auszeichnung?
Die Humpis-Schule hat in den vergangenen Jahren eindrucksvoll bewiesen, dass sie europäische Werte nicht nur vermittelt, sondern aktiv lebt. Als eine der führenden Schulen in Baden-Württemberg im Bereich internationaler Austausch und Demokratiebildung setzen wir Maßstäbe:

Erasmus+-Vorreiter
Unsere Azubis/ Schülerinnen und Schüler profitieren von einer außergewöhnlich hohen Anzahl an Auslandsmobilitäten. Ob Praktika, Schüleraustausch oder internationale Kooperationen – wir ermöglichen jungen Menschen und unserem Bildungspersonal wertvolle Erfahrungen im europäischen Ausland.

Demokratie leben & fördern
Als zertifizierter Lernort für Demokratie engagieren wir uns intensiv für politische Bildung, Meinungsfreiheit und eine starke demokratische Kultur. Unsere Projekte und Initiativen motivieren Schülerinnen und Schüler, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen und für eine offene, tolerante Welt einzustehen.

Europa verstehen, Vielfalt schätzen
Mit innovativen Unterrichtskonzepten, internationalen Partnerschaften und Projekten fördern wir interkulturelle Kompetenz und ein starkes europäisches Bewusstsein. Die Humpis-Schule ist ein Ort, an dem Europa spürbar und erlebbar wird!

Bei der feierlichen Preisverleihung in Stuttgart durften Schulleiter Ulrich Becker, Erasmus+-Projektleiter Paul Scheibling und Lorenz Frankenschmidt die Auszeichnung entgegennehmen. Ein besonderer Moment, der das großartige Engagement unserer Schulgemeinschaft würdigt!

Wir sind stolz auf diese Anerkennung und werden uns weiterhin mit voller Kraft für ein vereintes, demokratisches Europa einsetzen! Gemeinsam gestalten wir Zukunft!

Planspiel Börse

Börsenspiel gewonnen von Schülergruppe vom Wirtschaftsgymnasium

berichtet von Robin Heine

Beim Planspiel Börse der Kreissparkasse Ravensburg hat das Team WGLA (Schülerinnen und Schüler der Eingangsklasse des Wirtschaftsgymnasiums) den Performancewettbewerb gewonnen.

Für den ersten Platz erhält die Gruppe einen Geldpreis von 800 € (davon 400 € für das Siegerteam und 400 € in die Klassenkasse) sowie einen Gutschein für das Wirtschaftsmuseum Ravensburg.

Herzlichen Glückwunsch an Anne Rupprecht (WG11A), Lena Habisreutinger (WG11B), Felix Singler (WG11B) und Lukas Metzler (WG11B)!

Sportverletzungen

GFS zum Thema „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“

berichtet von Birgit Kugel

Im Januar veranstaltete eine Schülerin Melina M. im Sportkurs Kugel der Jahrgangsstufe 2 eine GFS zum Thema „Erste Hilfe bei Sportverletzungen“. Die Mitschülerinnen lernten, wie sie im Falle eines Unfalls in der Sporthalle schnell und richtig reagieren können. Besonders wichtig waren die praktischen Übungen, bei denen das Verbinden von Wunden, das Herstellen der stabilen Seitenlage und das Absetzen eines Notrufs im Fokus standen.

Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß dabei, die verschiedenen Erste-Hilfe-Techniken auszuprobieren und zu vertiefen. Alle waren begeistert von der praxisnahen Umsetzung und den wertvollen Informationen, die sie mitnehmen konnten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die Teilnehmer fühlten sich gut vorbereitet, um im Ernstfall richtig zu handeln. Wir danken Melina M. für ihre Organisation und die eindrückliche Durchführung!

Freundschaft

Tag der deutsch-französischen Freundschaft

berichtet von Gabriele Schwab

Am 22.01. veranstalteten Schüler*innen der Eingangsklassen der Französisch F und N Kurse der Edith-Stein Schule und der Humpis Schule den Tag der deutsch-französischen Freundschaft.
Die Schüler machten Crêpes und informierten mit Plakaten und Bildern zum Élysée Vertrag vor 62 Jahren, französischer Rap erklang im Hintergrund.
Es war ein voller Erfolg!
Merci à tout le monde!

Olga Frese und Gabi Schwab

außerschulischen Debating-Wettbewerben

Debating an den BSWangen – Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs Global Studies der Eingangsklassen vom Wirtschaftsgymnasium debattieren in gemischten Teams mit den 13ern vom WG in Wangen

berichtet von Dr. Oliver Greuling

Im Bildungsplan Global Studies der Beruflichen Gymnasien ist vorgesehen, dass außer an innerschulischen auch an außerschulischen Debating-Wettbewerben teilgenommen wird. Darum folgten die Debaters aus den Eingangsklassen gerne der Einladung nach Wangen, um in gemischten Teams jeweils eine Runde mit im Vorfeld bekannten Gesetzesvorlagen und eine Runde mit erst kurz zuvor mitgeteilten Gesetzesvorlagen spontan vorzubereiten.

In Absprache mit der lokalen Organisatorin wurden für beide Runden die Gesetzesvorlagen abgeklärt, die alle Debaters ansprechend finden. So ging es in der ersten vorbereiteten Runde der beiden Debatten darum, ob Schminken erst ab 18 Jahren erlaubt sein sollte. In einer anderen Debatte wurde darüber gestritten, ob Tiere aus Themenparks zu verbannen wären. Wenn es nach dem Urteil der drei unabhängigen Judges ginge, dürften die Tiere in Themenparks bleiben. Allerdings würde das Schminkverbot unter 18 Jahren gelten.    

In der zweiten und spontanen Runde wurden zur Erleichterung eher spaßige Gesetzesvorlagen zur Aufgabe gestellt. Es ging in einer Debatte darum, ob ein Einhorn künftig die deutsche Nationalflagge zieren sollte und in einer anderen wurde darüber debattiert, ob an Schulen Zeitfenster für Nickerchen eingerichtet werden. Im Ergebnis dürfte nach dem Willen der Judges alles beim Bewährten bleiben. Der Seeadler bleibt auf der deutschen Nationalflagge erhalten. Und Nickerchen werden als zu wenig leistungsförderlich abgelehnt, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Beim Debating geht es nicht in erster Linie darum, mit seinem Team überlegen zu sein. Im Vordergrund steht der faire und schlagfertige Austausch des Teams Pro und des Teams Contra zu einer Gesetzesvorlage mit inhaltlich begründeten Argumenten. Traditionell wurde der versöhnliche Ausklang des Debating mit einem gemeinsamen Mittagessen gestaltet, zu dem die Debaters aus Ravensburg in die nahegelegene Mensa eingeladen wurden. Die gleiche Gastfreundschaft will man den Debaters aus Wangen im Sommer 2025 bei Debating-Runden in Ravensburg zukommen lassen.

Hilfsaktion Johanniter-Weihnachtstrucker

Erfolgreiche Weihnachtstrucker-Aktion der Humpis-Schule Ravensburg

berichtet von Pressemitteilung Johanniter

Die Schülermitverantwortung (SMV) und ihre Verbindungslehrer haben sich auch dieses Jahr wieder dafür entschieden, an der Hilfsaktion Johanniter-Weihnachtstrucker teilzunehmen und Pakete für bedürftige Menschen zu sammeln.

Die SMV besuchten die Klassen der Humpis-Schule und informierten ihre Mitschüler über die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter, die dieses Jahr bereits zum 31. Mal stattfindet. Sie berichteten über die Armut in den Zielländern und die Freude, die die Menschen haben, wenn sie die von den Schülern gepackten Päckchen auspacken. Alltägliche Dinge, wie Mehl, Nudeln, Reis, Duschgel, Zahnbürsten und Spielzeug, die für uns ganz selbstverständlich sind, sind für Tausende von Menschen in Südosteuropa aber wertvolles Gut. Diese Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel sind für sie zum Teil unbezahlbar. Deshalb waren die Schülerinnen und Schüler fest davon überzeugt, helfen zu wollen und ihren eigenen Beitrag zu leisten.

Beachtliche 74 Pakete wurden geschnürt und am 13. Dezember an die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. übergeben und in den LKW eingeladen. Schon bald starten die Konvois in die Zielregionen in Albanien, Bosnien, Bulgarien, Ukraine, Republik Moldau und Rumänien. Dort werden die Pakete in Kinder-, Alten- und Behindertenheimen, in Armenküchen, Roma Siedlungen und entlegenen Bergdörfern von uns bekannten Speditionen an die Betroffenen verteilt. Auch in Deutschland leiden Menschen unter hohen Preisen, deshalb wird ein Teil der Pakete auch in Deutschland über die Tafeln verteilt. Aber egal, wer die Pakete der Humpis-Schule auspackt, sie werden bestimmt ein Lächeln auf viele Gesichter zaubern!

Weihnachtsbaum

Auch dieses Jahr gibt es wieder einen SMV-Weihnachtsbaum:

berichtet von SMV

Mit jedem Zweig ein Stückchen Freude,

bringt unser Baum in uns’re Räume.

Er leuchtet hell, erinnert still,

dass Weihnachten uns wärmen will.

Frohe Weihnachten.

Bildung durch Solidarität

Riotag am 03.12.2024

berichtet von Das Rio-Team
Susanne Osburg, Christoph Capelli, Nicole Jeide, Bettina Klein, Melanie Müller und Melanie Boschert

die Rio-Spendenaktion aus dem letzten Schuljahr brachte stolze 3.000 € ein, die unseren Partnern in Brasilien, Sambia und Tansania übergeben werden konnten. Auch in diesem Jahr möchten wir das Gemeindezentrum bzw. die Kindertagesstätte Serpa in Rio de Janeiro unterstützen, die noch immer mit Finanzierungsproblemen zu kämpfen hat.

Wie auch im letzten Jahr möchten wir zusätzlich Glory William aus Tansania unterstützen, ihre kleine Schule am Fuße des Kilimantscharo weiterauszubauen, um es Kindern aus ihrer Nachbarschaft zu ermöglichen, eine Grundschulbildung zu erhalten.

Wir bedanken uns schon jetzt für Eure und Ihre Mithilfe und das Engagement der gesamten Schulgemeinde der Humpis-Schule!

Unser Spendenkonto:

Solidaritätspartnerschaft Humpis-Schule

KSK Weingarten

IBAN: DE43 6505 0110 0086 103103

Das Rio-Team

Susanne Osburg, Christoph Capelli, Nicole Jeide, Bettina Klein, Melanie Müller und Melanie Boschert

Grundgesetz

SchülerInnen gewinnen Preis beim Schulwettbewerb zum Grundgesetz

berichtet von DemokraTEAM

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Jeder Mensch hat das Recht auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit, das Recht und die Freiheit zu wohnen, zu reisen und zu glauben.

All das und mehr steht in unserem Grund­gesetz, seit nunmehr 75 Jahren.

Die J1.2 hat im Sommer 2024 im Rahmen eines fachübergreifenden Projekts am Schulwettbewerb „Aus gutem Grund – der Schulwettbewerb zum Grundgesetz“ von ZEIT und DM teilgenommen – und einen Preis gewonnen!

Ausgezeichnet wurden drei SchülerInnen-Teams, die im Gewinnerpaket unter anderem einen DM-Gutschein im Wert von 75 Euro, verschiedene Zeitschriften zum Grundgesetz, Taschen, Schreibutensilien und vieles mehr fanden.

Herzlichen Glückwunsch!

Jüdisch-muslimischer Dialog

Building Bridges – not Barriers

berichtet von DemokraTEAM

Vom 18. bis zum 22. November war der Verein Transaidency e.V. zu Besuch an der Humpis Schule. Ein jüdischer und ein muslimischer Teamer führten insgesamt fünf Workshops mit vier Klassen und einem Team aus MultiplikatorInnen durch.

Ziele der Workshops:

  • Den Nahostkonflikt multiperspektivisch zu betrachten und Hintergrundwissen anzueignen
  • Empathie und konfliktfreie Kommunikation zu fördern
  • Interkulturelle Sensibilisierung und den Abbau von Vorurteilen zu unterstützen
  • Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus entgegenzutreten

Danke an die drei Teamer von Transaidency e.V. Polina, Furkan und Anton. Die Workshops waren sehr bereichernd!

BF2AB Erasmus+ in Málaga

Spanische Kultur hautnah

berichtet von Rina Rugova & Redona Duraku (BKF2A)

Unser Aufenthalt in Málaga im Oktober 2024 war eine einmalige Gelegenheit, spanische Kultur hautnah zu erleben und unsere Sprachkenntnisse zu verbessern. Für zwei Wochen lebten wir, 16 SchülerInnen der BKF2A und BKF2B, in Gastfamilien, die uns herzlich aufnahmen und uns die spanische Lebensweise näherbrachten. Durch die familiäre Atmosphäre konnten wir nicht nur unser Spanisch im Alltag anwenden, sondern auch landestypische Gewohnheiten und Traditionen kennenlernen. Es war spannend, die Mahlzeiten gemeinsam mit den Familien zu genießen und das Leben im spanischen Alltag mitzuerleben.

Ein wesentlicher Bestandteil unseres Aufenthalts war das Praktikum, das jede/r von uns in einem Unternehmen in Málaga absolvierte. Die Praktika waren vielfältig und passten zu verschiedenen Interessen und Berufsrichtungen. Einige von uns arbeiteten in Museen, andere in Restaurants, in Geschäften oder bei sozialen Projekten. Die Arbeit ermöglichte es uns, spanische Arbeitsabläufe und kulturelle Unterschiede im Berufsleben kennenzulernen. Obwohl die Kommunikation anfangs eine Herausforderung war, verbesserten sich unsere Sprachfähigkeiten durch das tägliche Sprechen erheblich, und wir wurden sicherer im Umgang mit der spanischen Sprache. Zusätzlich zum Praktikum besuchten wir regelmäßig eine Sprachschule. Der Unterricht war sehr praxisorientiert und die Lehrer legten viel Wert darauf, dass wir uns aktiv beteiligten und Spanisch so viel wie möglich sprachen. Dabei konnten wir unsere Sprachkenntnisse schnell vertiefen und hatten die Möglichkeit, uns über kulturelle Themen auszutauschen, was den Unterricht besonders spannend machte.

Neben den Verpflichtungen blieb uns genug Freizeit, um Málaga und auch umliegende Städte zu erkunden. Málaga selbst bot viele Sehenswürdigkeiten wie die Kathedrale, das Picasso-Museum und den Hafen. Abends konnten wir oft am Strand entspannen oder uns mit anderen Sprachschülern in Cafés und Bars treffen. An den Wochenenden unternahmen wir Ausflüge zu Städten wie Granada oder Nerja und besuchten den Caminito del Rey. Diese Reisen waren echte Highlights, da wir viele berühmte Sehenswürdigkeiten und malerische Orte besichtigen konnten und dabei auch die Vielfalt Andalusiens entdeckten. Insgesamt war der Aufenthalt in Málaga eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell weitergebracht hat. Durch die Gastfamilien, das Praktikum und die Freizeitaktivitäten konnten wir Spanien intensiv erleben und viele schöne Erinnerungen sammeln.

Senior Reporter bei CORRECITV

CORRECTIV-Reporter Marcus Bensmann zu Besuch an der Humpis Schule

berichtet von DemokraTEAM

Am 13.11.24 besuchte Marcus Bensmann, Senior Reporter bei CORRECITV, die Humpis Schule und sprach im Hörsaal vor 180 SchülerInnen über seine Arbeit als investigativer Journalist.

CORRECTIV ist ein gemeinwohlorientiertes Medienhaus, das Demokratie stärkt. Die vielfach ausgezeichnete Redaktion steht für investigativen Journalismus.

Im Januar 2024 berichtete CORRECTIV über das im November 2023 abgehaltene Geheimtreffen von Rechtsextremisten in Potsdam. Bei diesem Treffen stellte der Rechtsextremist Martin Sellner seinen “Masterplan zur Remigration” vor. Marcus Bensmann war an den Recherchen und der Veröffentlichung über das Treffen beteiligt.

In seinem Buch „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AFD“ beschreibt Bensmann, welche Pläne die Radikalen an der Parteispitze der AFD verfolgen und was Deutschland blühen wird, sollten sie einst tatsächlich tun können, was sie wirklich wollen: Es geht um die Vertreibung von Millionen von Menschen, die Hinwendung zu Russland und China und die Abschaffung der universellen Menschenrechte.

Nach einem spannenden Vortrag bekamen alle ZuhörerInnen die Gelegenheit, Herrn Bensmann Fragen zu stellen.

Herzlichen Dank an Herrn Bensmann!

Postkoloniale Perspektiven auf die Welt

Mittelpunkt ist überall

berichtet von DemokraTeam

Die Landeszentrale für politische Bildung BW war vom 21.10.24 – 22.10.24 zu Gast an der Humpis – Schule mit ihrem Workshop „Mittelpunkt ist überall“.

Alle 11ten Klassen kamen in diesem Zeitraum von 8.00 – 13.00 Uhr in den „Genuss“ sich mit der Kolonialzeit, ihren Spuren und Auswirkungen auf unsere Perspektiven und Weltanschauungen, sowie mit dem Begriff Rassismus inhaltlich auseinanderzusetzen.

Wir bedanken und ganz herzlichst bei den 6 Teamer*innen, die die Klassen durch den Workshop begleitet haben!!

Besuch der Ausstellung „Der Mensch dahinter“

„Der Mensch dahinter“ in Räumen von Schwäbisch Media

berichtet von DemokraTeam

In der Woche vom 23.09.24 bis zum 27.09.24 waren die WS und das WG der Humpis-Schule zu Gast in den Räumen von Schwäbisch Media bei der Ausstellung „Der Mensch dahinter“.

Die Ausstellung ist eine „Initiative für Respekt und Toleranz“. Sie zeigt Portraits von Menschen aus Berufen, die besonders unter Respektlosigkeit, Anfeindungen, Beschimpfungen und Beleidigungen zu leiden haben!

Vielen Dank an Herrn Suckel, Frau Gündemir (beide von der Polizei) sowie Herrn Prinz (freiwillige Feuerwehr Isny) für die Begleitung durch die Ausstellung.

Lehrerfortbildung

Erlebnispädagogisch ins neue Jahr starten

23. September 2024 / Humpis / Von Birgit Kugel

Bei einer kurzweiligen schulinternen Fortbildung haben 9 interessierte Lehrer/innen viele neue Inputs rund um das Thema Erlebnispädagogik erhalten. Es wurde viel ausprobiert, ausgetauscht und viel gelacht. Nun kann das Jahr starten und die Lehrer/innen sind bereit für die vielen anschließenden Kennenlerntage/Einführungsveranstaltungen und Kick-off-Veranstaltungen mit den Schüler/innen.

Besuch bei Andritz Hydro

Sehr gute Zukunftsperspektiven bei Andritz Hydro – boomende Wasserkraft aus dem Schussental

berichtet von Dominik Gaudszun

Von Kaplan- bis Francisturbine – am 09.07.2024 besuchte die internationale Klasse des Wirtschaftsgymnasiums die Andritz Hydro GmbH in Ravensburg.

Bei der Führung durch die Werkshallen bekam die Klasse von Herrn Haussmann einen guten Einblick in die Fertigung der Turbinen für Wasserkraftanlagen, welche in zahlreiche Länder exportiert werden (85 % Exportanteil).

In einer Fragerunde ging Herr Singler (Leiter Kaufmännisches Projektmanagement) auf alle Fragen der Klasse ein. Außerdem gab Frau Kuhlkamp der Klasse einen Überblick über diverse Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Andritz.

Vielen Dank an Herrn Singler sowie Frau Kuhlkamp und Herrn Haussmann für den spannenden Einblick! Der Besuch wurde abgerundet von einem leckeren Snack.

Schulwettbewerb „Jüdisches Leben sichtbar machen“

2. Platz beim Schulwettbewerb des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

13.05.2024, berichtet von Demokratie Team

Selina, Nimrah und Nuka aus der WG11B haben beim Schulwettbewerb „Jüdisches Leben sichtbar machen“ vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg den 2. Platz belegt. Glückwunsch!
v.l.n.r.: Mascha Schmerling, Projektkoordinatorin von „Meet a Jew“, Nuka, Therea Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, Selina, Nimrah

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner